Klein, präzise und unauffällig scharf – die Kontaktlinse

Und genau diese stellt CooperVision her. CooperVision ist einer der weltweit führenden Hersteller weicher Kontaktlinsen. Seit 1980 liefert CooperVision Kontaktlinsen an Menschen in der ganzen Welt. Das Unternehmen produziert eine Fülle von Tages- und Monatslinsen, die alle auf modernsten Materialien und Designs basieren. Durch die langjährige Erfahrung mit komplizierteren Sehkorrekturen wie etwa Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit bietet CooperVision auf dem Weltmarkt mit das umfassendste Sortiment an sphärischen, torischen und multifokalen Kontaktlinsen, sowie an Kontaktlinsenpflegeprodukten.

Durch die Kombination von innovativen Produkten und dem direkten Kontakt zu uns, sorgen wir gemeinsam für eine erfrischende Perspektive. So können Sie nach Belieben Ihre Sehhilfe wechseln. Vielleicht bevorzugen Sie zum Sport Kontaktlinsen, möchten aber danach nicht auf Ihre Brille verzichten.
Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sorgsame Behandlung und Pflege

Kontaktlinsen erlauben Ihnen ein weitgehend ungehindertes Sehen in allen Lebensbereichen, vor allem im Sport- und Freizeitbereich. Kontaktlinsen sind optische Präzisionserzeugnisse. Als Medizinprodukt benötigen sie natürlich auch eine sorgfältige Pflege und Behandlung. Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsen bitte immer nach Vorschrift. Damit stellen Sie eine optimale Verträglichkeit und lange Lebensdauer Ihrer praktisch unsichtbaren Sehhilfe sicher.

Berühren Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen, da diese Ihre Kontaktlinsen beschädigen können. Lange oder scharfkantige Fingernägel können Kratzer oder Risse an den Linsen verursachen. In dem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Kontaktlinsen auf- und absetzen und bekommen nützliche Hinweise zum Thema Hygiene und Aufbewahrung der Kontaktlinsen.

Einsetzen von Tageskontaktlinsen

Einsetzen von Monatskontaktlinsen

Herausnehmen von Tageskontaktlinsen

Herausnehmen von Monatskontaktlinsen

Wie sich kindliche Kurzsichtigkeit wirksam ausbremsen lässt

Wir stellen vor: MiSight 1 day Einmalkontaktlinsen, speziell für Kurzsichtigkeit bei Kindern

Durch die zunehmende Beschäftigung mit digitalen Medien leiden immer mehr Kinder an Kurzsichtigkeit, der Myopie. Die hohe Fallquote ist durch die Corona-Lockdowns noch einmal um das 1,4- bis 3-Fache gestiegen. Grund für alle Eltern, aufzuhorchen. Denn unbehandelt schreitet die Kurzsichtigkeit voran und kann Lernerfolge, die soziale Integration und damit die Entwicklung des Kindes empfindlich beeinträchtigen und spätere Augenerkrankungen begünstigen.

Cooper Vision - kindliche Kurzsichtigkeit MySight Kontaktlinsen - KITSCHENBERG Brillen

Zwei Behandlungsziele in einer Maßnahme

Als Eltern sorgen Sie sich um die Augengesundheit Ihrer Kinder. Vielleicht wissen Sie jedoch noch nicht, dass es über den üblichen Einsatz korrigierender Sehhilfen hinaus Möglichkeiten gibt, auch das Fortschreiten der Myopie wirksam zu verlangsamen. Myopie Management mit MiSight 1 day Einmalkontaktlinsen heißt die Lösung, die ganz ohne dicke Brillengläser und Aktivitätseinschränkungen zum Erfolg führt und zwei Behandlungsziele in einer Maßnahme vereint.

Beste Zukunftsaussichten mit MiSight 1 day

Mit MiSight 1 day hat CooperVision, einer der weltweit führenden Kontaktlinsenhersteller, die erste weiche Einmalkontaktlinse speziell für Kinder entwickelt, die nicht nur die vorhandene Kurzsichtigkeit korrigiert, sondern gleichzeitig ihr Fortschreiten wesentlich um durchschnittlich 59% verlangsamt. Dies wird möglich durch das besondere optische Design der Kontaktlinse.

Und ab an die frische Luft

Schon kleine Dinge im kindlichen Tagesablauf können darüber hinaus zur Augengesundheit beitragen. Besonders ratsam ist ein täglicher Aufenthalt im Freien von mindestens 80 bis 120 Minuten. Das Tageslicht wirkt sich verlangsamend auf das Augenlängenwachstum aus und hemmt so die Entwicklung der Kurzsichtigkeit.

Fragt uns nach der MiSight 1 day. Wir beraten Euch gerne weiter.

plastikneutrale Einmalkontaktlinsen

Wie plastikneutrale Einmalkontaktlinsen helfen, Ozeanplastik zu vermeiden

Tageslinsen sind hygienisch sicher, ideal für den Einstieg und unkompliziert in der Anwendung. Sie sind der ideale Begleiter durch unseren Alltag, egal ob bei der Büroarbeit, beim Haushalt, Einkaufen oder beim Sport und in der Freizeit. Das Einmalkontaktlinsenprogramm des Markenherstellers CooperVision erfüllt in puncto gutes Sehen viele dieser Anforderungen und fördert dabei gleichzeitig die Augengesundheit. Jetzt ist eine weitere positive Eigenschaft hinzugekommen. Denn alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertriebenen CooperVision Tageslinsen sind jetzt plastikneutral.

Cooper Vision - plastikneutrale Kontaktlinsen - KITSCHENBERG Brillen

Plastikmüll wird zur Währung

Möglich macht dies eine Zusammenarbeit zwischen CooperVision und Plastic Bank. Das gemeinnützige Sozialunternehmen verfolgt das Ziel, Plastikmüll in den Weltmeeren zu stoppen, indem es Recyclingcenter in Küstenregionen ohne funktionierende Kreislaufwirtschaft errichtet. Durch die Kooperation mit der Organisation wird jetzt so viel Plastik gesammelt, wie für die Produktion und Verpackung der Einmalkontaktlinsen von CooperVision anfällt. Das heißt, für jede gekaufte Packung Einmalkontaktlinsen des Unternehmens wird die gleiche Menge an Plastik aus der Umwelt entfernt und damit ein Beitrag zur fachgerechten Entsorgung von Plastikabfall geleistet. Für das Sammeln des Plastikmülls werden die Sammler und Sammlerinnen vor Ort wiederum mit Waren- und Dienstleistungsgutscheinen, beispielsweise für Lebensmittel, Trinkwasser, die Gesundheitsfürsorge oder die Schulausbildung, entlohnt.

Cooper Vision - plastikneutrale Kontaktlinsen durch Plastic Bank- KITSCHENBERG Brillen

Damit bietet CooperVision auch hierzulande dem augenoptischen Fachhandel sowie Kontaktlinsentragenden eine einfache Möglichkeit, ökologisch und sozial zu handeln und etwas für den Schutz der Meere zu tun.

Ihr habt Lust, eine nachhaltige Kontaktlinse auszuprobieren? Sprecht uns gerne auf CooperVision Tageslinsen an und lernt das plastikneutrale Portfolio kennen.

Tageskontaktlinsen

Täglich eine erfrischende Perspektive!

Tageslinsen sind für das gelegentliche Tragen von Kontaktlinsen ideal. Bei Bedarf werden sie ins Auge gesetzt und danach einfach entsorgt. Durch ihren niedrigen Stückpreis sind sie auch auf Reisen eine gute Alternative zu anderen Kontaktlinsen, zumal die Reinigung entfällt.
Tageslinsen sind Einmallinsen, die nach ihrem täglichen Austauschrhythmus benannt sind. Sie werden nur für einen Tag getragen und nicht erneut verwendet. Daher eignen sie sich vor allem für diejenigen, die nur hin und wieder Kontaktlinsen tragen möchten. Tageslinsen sind aus sehr weichem und dünnem Material, sodass sie im Auge nicht als Fremdkörper empfunden werden und man sich nicht erst an sie gewöhnen muss.
Neben den einfachen Tageskontaktlinsen für Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit, gibt es auch torische Tageslinsen zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung.
Die Tragedauer der Tageslinse hängt stark mit der Qualität der Linse zusammen – je besser, je länger. Grundsätzlich gilt, wenn die Linse nervt, juckt oder brennt – raus damit.

Tageslinsen – Vorteile und Nachteile

Auf Tageslinsen kann man in jeder Situation zurückgreifen, wenn die Brille stört. Aber auch für Träger von Monatslinsen sind Tageslinsen eine willkommene Ergänzung. Beispielsweise eigenen sich die Einmallinsen bestens für bestimmte Sportarten wie zum Beispiel das Schwimmen, weil einerseits ihr Verlust leicht zu verkraften wäre und andererseits die Hygiene durch das sofortige Entsorgen nach dem Schwimmen kein Problem darstellt. Bei anderen Linsen könnten sich durch den möglichen Wasserkontakt Keime ansammeln. Ebenso praktisch sind Tageskontaktlinsen für Menschen, die viel auf Reisen sind, denn sie müssen sich dann nicht um die hygienische Reinigung ihrer Kontaktlinsen kümmern. Wer jeden Tag Kontaktlinsen tragen möchte, trifft mit anderen Linsen die deutlich preisgünstigere Wahl.
Wer jedoch auf sehr gute Hygiene ohne Konservierungsstoffe und die praktische Anwendung Wert legt, kann Tageslinsen natürlich auch jeden Tag tragen.

Warum ist die Anpassung bei Tageslinsen so wichtig?

Obwohl Tageslinsen in den meisten Fällen nur gelegentlich zum Einsatz kommen, sollte eine Anpassung durch uns erfolgen. Zum einen muss das Kontaktlinsenmaterial zu der gewünschten täglichen Tragedauer passen. Je länger die Linsen im Auge bleiben sollen, desto größer muss die Sauerstoffdurchlässigkeit sein. Aber auch die Stärke – gerade bei torischen Kontaktlinsen – sollte nicht vernachlässigt werden. Außerdem müssen die Kontaktlinsen einen guten Sitz im Auge haben, ansonsten empfindet man sie als störend und sie können die Sehschwäche nicht zufriedenstellend ausgleichen.

Wir beraten Euch gerne, welcher Linsentyp für Euch am besten geeignet ist.

Monatskontaktlinsen

Jeden Monat eine frische Linse!

Monatslinsen sind Kontaktlinsen, die im 30-Tage-Rhythmus durch ein frisches Linsenpaar ersetzt werden und sind bei fast allen Kontaktlinsenträgern sehr beliebt. Sie sind einfach in der Handhabung, preisgünstig und können verschiedenste Sehfehler gut korrigieren.

Monatslinsen – Handhabung

Monatskontaktlinsen sind relativ langlebig und für eine Benutzungsdauer (nicht Tragedauer!) von einem Monat gedacht. Die tägliche Tragedauer fällt dabei unterschiedlich aus. Sie ist abhängig vom Kontaktlinsenmaterial und der Kontaktlinsenverträglichkeit der Augen. Sie kann aber durchaus bei bis zu 12 Stunden liegen. Grundsätzlich sollte eine Linse vom Auge genommen werden, wenn sie stört, juckt oder brennt.
Ebenso ist die Pflege der Kontaktlinsen sehr wichtig! Nach jedem Tragen ist es nötig, die Linsen sorgfältig zu reinigen. Ansonsten können Infektionen oder Verletzungen des Auges entstehen.
Der monatliche Austauschrhythmus ist gegenüber der langen Nutzungsdauer von Jahreslinsen ein deutliches Plus in Sachen Hygiene, denn durch den Tausch gegen ein frisches Kontaktlinsenpaar reduziert sich die Anzahl potenzieller Keime auf der Linse einmal im Monat auf null. Ebenso stellen die Ablagerungen von Proteinen oft ein geringeres Problem dar als bei Jahreslinsen.
Welche Reinigungsmittel notwendig und am besten geeignet sind, hängt sowohl von der Art der Monatslinse als auch vom Kontaktlinsenträger selbst ab. Wir stellen die Reinigungsmittel daher bei jeder Kontaktlinsenanpassung nach Bedarf zusammen.
Wir empfehlen eine jährliche Kontrolle um festzustellen, ob die Linsen weiterhin ohne jegliche Einschränkungen nutzbar sind. Außerdem können wir hierbei überprüfen, ob sich die Sehstärke geändert hat und dies direkt bei der Nachbestellung der Kontaktlinsen berücksichtigen. Damit ist stets bestmögliches Sehen garantiert.

Energys-DZO-Label

Monatslinsen – Vorteile und Nachteile

Zu den Vorteilen von Monatskontaktlinsen zählen vor allem der aufs Jahr gerechnet günstige Preis und die hohe Spontanverträglichkeit. Durch das flexible Material schmiegt sich die Linse an die Hornhaut an und vermittelt kein Fremdkörpergefühl. Wie hoch letztlich der Preis ist, hängt von der zu korrigierenden Sehschwäche und dem Kontaktlinsenmaterial ab. So sind hochwertige Kontaktlinsen aus einem sehr sauerstoffdurchlässigen Material teurer als Linsen, die nur für eine kurze tägliche Tragedauer gedacht sind. Mehrstärkenlinsen und torische Monatslinsen haben einen höheren Preis, da sie für die Korrektur einer Alterssichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung ein komplizierteres Design benötigen. Durch den umfangreichen Lieferbereich bei Monatslinsen sind aber auch diese Korrekturen mit einer Austauschlinse möglich.
Der monatliche Austauschrhythmus trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern ermöglicht auch eine kurzfristigere Anpassung an eine veränderte Sehstärke.
Der einzige Nachteil der Monatslinse gegenüber der Eintages-Kontaktlinse liegt im Pflegeaufwand und einer leicht abnehmenden Abbildungsschärfe während eines Tragezyklus.

Warum ist die Anpassung von Monatslinsen so wichtig?

Eine Monatslinse hat in der Regel standardisierte Werte für Durchmesser und Krümmung und besteht aus einem bestimmten Material. Diese Eigenschaften können sich aber von Produkt zu Produkt unterscheiden. Daher ist nicht jede Monatslinse gleich gut für jedes Auge geeignet. Die Krümmung und die Größe müssen zur Form des Auges und das Material zur Tränenflüssigkeit passen. Eine professionelle Anpassung durch uns ist daher unerlässlich. Von Onlinekäufen ist abzuraten, da hier weder das Material, noch die Stärke und Form der Kontaktlinse professionell angepasst werden können. Zudem ist nicht sichergestellt, dass das gekaufte Pflegemittel mit dem Linsenmaterial und / oder dem Tränenfilm harmonisiert.

Wir beraten Euch gerne welcher Linsentyp mit welchem Pflegemittel für Euch am besten geeignet ist.

Multifokalkontaktlinsen (Gleitsichtkontaktlinsen)

Flexibilität in Nah- und Fernsicht

Bifokale und multifokale Kontaktlinsen – auch Mehrstärkenlinsen oder Gleitsichtlinsen genannt – sind Linsen, die unterschiedliche Sehbereiche für das Nah- und Fernsehen eingearbeitet haben. Damit können sie eine Alterssichtigkeit ausgleichen und eine Gleitsichtbrille ergänzen. Wie die Sehbereiche angeordnet sind, hängt von der entsprechenden Funktionsweise ab und kann sehr stark variieren. Daher ist eine Anpassung durch einen Kontaktlinsenspezialisten unerlässlich.

kleinste_Lesebrille_der Welt_

Wie funktionieren Multifokallinsen? Vor- und Nachteile

Meistens handelt es sich bei Multifokallinsen um sogenannte simultane Mehrstärkenlinsen. Bei diesen Simultanlinsen liegen die verschiedenen Dioptrie-Bereiche alle vor der Pupille, so dass der Kontaktlinsenträger gleichzeitig durch die Nah- und Fernbereiche schaut. Dadurch entstehen immer ein scharfes und ein unscharfes Bild. Da das Gehirn ohnehin darauf ausgerichtet ist, sich auf scharfe Bilder zu konzentrieren, blendet es das unscharfe Bild automatisch aus. Der Kontaktlinsenträger merkt das meist gar nicht und nimmt automatisch das scharfe Bild wahr. Auf diese Weise ist ein scharfes Sehen in unterschiedlichen Entfernungen unabhängig von der Blickrichtung möglich.
Mehrstärkenkontaktlinsen müssen richtig im Auge sitzen, damit sich die unterschiedlichen Dioptrie-Bereiche in der passenden Position befinden. Je nachdem wie die Korrekturzonen angeordnet sind, sind spezielle Mechanismen eingearbeitet, die die Linsen entsprechend ausrichten. Das funktioniert jedoch nur, wenn ein Kontaktlinsenspezialist die Linsen passend zu den individuellen Eigenschaften eines jeden Auges ausgewählt hat. Dann unterscheiden sich die Mehrstärkenlinsen in der Anwendung kaum von anderen Kontaktlinsen. Allerdings kann die Eingewöhnungsphase bei Mehrstärkenlinsen etwas länger dauern, da sich die Augen und das Gehirn erst an das Sehen durch die unterschiedlichen Korrekturzonen gewöhnen müssen. Multifokale Kontaktlinsen ermöglichen eine scharfe Sicht in der Nähe und in der Ferne. Oftmals sogar stufenlos in allen Distanzen. Mit Mehrstärkenlinsen reicht es zudem aus, wie ein Normalsichtiger einfach die Augen zu bewegen. Es ist unnötig, wie ein Brillenträger den ganzen Kopf zu drehen.
Bei Mehrstärkenlinsen sind die Kosten in der Regel höher als bei herkömmlichen Einstärkenlinsen. Design und Funktionsweise von Mehrstärkenkontaktlinsen sind deutlich komplizierter, aber auch das Material der Linsen ist entscheidend für eine gute Verträglichkeit.

Warum ist die Anpassung von multifokalen Linsen so wichtig?

Mehrstärkenlinsen sind schwierig anzupassen und nicht für jeden geeignet. Sie müssen sowohl zu der Beschaffenheit eines jeden Auges als auch zum Lebensstil des Kontaktlinsenträgers passen. Bei jedem Blick muss der richtige Bereich der Linse vor der Pupille liegen. Nur so ist ein unproblematisches und scharfes Sehen in den gewünschten Distanzen möglich. Welche Mehrstärkenlinsen am besten passen, ist individuell äußerst unterschiedlich und hängt entscheidend von der Anordnung der Korrekturzonen ab. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die Pupille abhängig von den Lichtverhältnissen ihre Größe verändert. Daher erfordert das Anpassen von multifokalen Kontaktlinsen Erfahrung und Kenntnis der verschiedenen Angebote.
Auch die Beschaffenheit des Tränenfilms jedes Menschen verändert sich mit zunehmendem Alter. Daher ist es unbedingt notwendig, das Linsenmaterial und das Pflegemittel genau aufeinander abtzustimmen, um einwandfreies Sehen und ein angenehmes Tragen der Kontaktlinsen zu gewährleisten. Deshalb sollten besonders multifokale Kontaktlinsen nicht online bestellt werden.